Beispiel Vorsorgevollmacht
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Vorsorgevollmachten sollte grundsätzlich jeder erstellt haben. Es gibt hierfür verschiedene Lösungsansätze.
Seit Mitte 2013 wird das Vorsorgeregister bei der Bundesnotarkammer geführt. In dieser können Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen niedergelegt werden. Vorsorgevollmachten sind eine spezifiche Art von Vollmachten, die ihre gesetzliche Grundlage im allgemeinen BGB haben. Aber was versteht man unter einer Vorsorgevollmacht?
In einer solchen Vorsorgevollmacht wird ein Dritter bevollmächtigt, die notwendigen Entscheidungen zu treffen, wenn der Betroffene selbst sich nicht mehr verbindlich äußern kann. Dies kommt etwa in Betracht, wenn ein Mensch im Koma liegt. Ebenso besteht diese Situation, wenn ein Mensch aufgrund einer altersbedingten Demenz seine Dinge nicht mehr regeln kann.
Liegt eine Vollmacht nicht vor, dann muss in einem solchen Fall ein Betreuer gerichtlich eingesetzt werden. Den gerichtlichen Betreuer kann man sich nicht sicher selbst aussuchen, während man mit einer Vollmacht denjenigen einsetzen kann, der entsprechendes Vertrauen genießt. Ein Beispiel für eine privatschriftliche Vorsorgevollmacht finden Sie hier.
Bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten sollten Sie sich sorgfältig beraten lassen, hierbei sind auch praktische Erwägungen einzubeziehen. So müssen beispielsweise privatschriftliche Vollmachten den Vorgaben des Geldwäschegesetzes genügen, damit sie von Banken akzeptiert werden. Notarielle Vollmachten haben hier eine größere Akzeptanz, können aber auch zu Grundstücksgeschäften bevollmächtigen. Dies führt zu erhöhten Risiken für den Vollmachtgeber. Da eine Betreuung auch neben einer Bevollmächtigung möglich ist, sind auch Kombinationen denkbar. Über diese Alternativen muss der Betroffene sich Gedanken machen
Unser Rat:
- Denken Sie ernstlich über derartige Regelungen in Ihrem eigenen Interesse nach.
- Verwenden Sie keine Muster ohne weitere Beratung (auch nicht unsere Muster).
- Holen Sie sich qualifizierten Rat bei erfahrenen Juristen ein, damit Ihre Verfügungen auch am Ende den Erfolg haben, den Sie haben sollen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung