Erbrechtliche Anordnungen zur Unternehmensleitung
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Anordnungen des Erblassers zur Unternehmensführung können erbrechtlich
als Teilungsanordnung
(Bsp.: A erhält die Grundstücke, B das Unternehmen , C die Wertpapiere),
als Auseinandersetzungsanordnung
(Bsp.: Die Auseinandersetzung über das Unternehmen darf erst drei Jahre nach meinem Tod erfolgen)
oder als Auflagen
(Bsp.: Meinen Erben wird auferlegt, meinen langjährigen Mitarbeiter F.Müller bis zu dessen 65. Lebensjahr zu beschäftigen. Außerdem sollen als Firmenfahrzeuge nur Fahrzeuge der Marke xy eingesetzt werden.)
berücksichtigt werden. Teilungs- und Auseinandersetzungsanordnungen können auch gleichzeitig Auflage sein.
Teilungsanordnungen sind erbrechtliche Regelungen, die die Zuordnung einzelner Vermögensgegenstände (u.a auch Unternehmen oder Unternehmensteile) auf bestimmte Miterben anordnen. Teilungsanordnungen können nach allgemeiner Ansicht von den Erben gemeinsam außer Kraft gesetzt werden (BGHZ 40, 115 ff.).
Auflagen sind demgegenüber Anordnungen, deren Vollziehung verlangt werden kann. Auch hier gilt, daß dann, wenn sich alle Beteiligten einig sind, die Vollziehung praktisch umgangen werden kann. Das Gesetz sieht dies zwar nicht vor, aber...
Auflagen sollten daher abgesichert werden. Dies kann durch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung, am besten durch einen berufsmäßigen Testamentsvollstrecker, erreicht werden, wobei die Testamentsvollstreckung auf die Vollziehung der Auflagen oder auf die Beaufsichtigung beschränkt werden kann. Es besteht bei Auflagen auch die Möglichkeit, einem außenstehenden Dritten ein Klagerecht auf Durchsetzung der Auflagen einzuräumen, wenn die Gefahr besteht, daß die Miterben den Auflagen gemeinsam nicht nachkommen. Aber auch in den vorstehenden Fällen gibt es keine absolute, sondern nur eine relative Sicherheit.
Im Regelfall reicht aber die zusätzliche Anordnung der Testamentsvollstreckung aus.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung