Bestätigung des „Behindertentestaments“
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Die typische Gestaltung eines Behindertentestamentes wurde nunmehr auch durch das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in einem Beschluss vom 09. Oktober 2007 ausdrücklich gebilligt.
Ein so genanntes Behindertentestament wird von Eltern gern eingesetzt, um einem behinderten Kind Vermögenswerte zukommen zu lassen, ohne dass diese Vermögenswerte von öffentlichen Stellen auf deren Leistungen (etwa Sozialhilfe) angerechnet werden. Die typische Regelung in solchen Fällen sieht so aus, dass der Begünstigte jeweils als Vorerbe oder Vorvermächtnisnehmer eingesetzt wird und gleichzeitig für diesen Nachlassanteil die Testamentsvollstreckung angeordnet wird.
Dem Testamentsvollstrecker wird in solchen Fällen die Auflage gegeben, dass er die entsprechenden Gelder jeweils so zur Verfügung stellen soll, dass mit ihnen nicht der normale Unterhalt gedeckt wird sondern lediglich solche Aufwendungen, die durch öffentliche Zuwendungen nicht abgedeckt werden können.
Derartige testamentarische Regelungen werden nicht nur bei behinderten Kindern im eigentlichen Sinne eingesetzt, sondern ebenso auch bei solchen Nachkommen, die etwa aufgrund sonstiger ungünstiger Lebensumstände (Insolvenz, Alkoholismus) von der Zuwendung nichts haben würden.
Im konkreten Falle war von den Eltern ihrem alkoholkranken Sohn u. a. ein Geldbetrag als Vorvermächtnis zugewandt worden. Gleichzeitig wurde Testamentsvollstreckung angeordnet und dem Testamentsvollstrecker auferlegt, den Zuwendungsbetrag anzulegen und nur die Reinerträge auszuzahlen. Hinzu kam, dass diese Geldbeträge ausdrücklich nicht für den laufenden Lebensunterhalt verwendet werden sollten.
Das mit der Sache befasste Amt hielt eine solche Gestaltung eines Testamentes für sittenwidrig, weil sie zu Lasten öffentlicher Kassen gingen. Diesen Überlegungen hat im Anschluss auch an frühere Urteile des BGH nunmehr auch das LSG widersprochen, und die Gestaltung für zulässig angesehen.Unser Rat:
Unser Rat:
In Fällen dieser Art bedarf es grundsätzlich einer sehr sorgfältigen Formulierung der Testamente, weil bereits kleine Fehler in diesem Bereich die Wirkung entfallen lassen können.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung