Pauschalpreis und Nachtragsvergütung
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Bauherren versuchen immer wieder mit funktionalen Leistungsbeschreibungen, Schlüsselfertigkeitsabreden oder Pauschalpreisen jegliches Risiko einer Preisveränderung zu vermeiden. Diese Versuche gelingen nicht immer.
Beispielhaft hatte der BGH in einer Entscheidung des Jahres 2008 (Bistro-Entscheidung) bei einer funktionalen Leistungsbeschreibung und detaillierten Plänen eine Veränderung der Planung als Umstand angesehen, der Mehrvergütungsansprüche mit sich bringen kann.
Gegenstand des Pauschalpreises war in der Entscheidung auch die Planung, so dass damit der Gegenstand des Auftrages entsprechend beschrieben war. Dies galt dann für beide Seiten. Der Bauherr, der in diesem Fall nach Baubeginn eine deutlich aufwändigere Küchenplanung und –ausstattung verlangte, musste die Mehrkosten seiner Planänderung in Kauf nehmen.
Eine ähnliche Situation war bei einem vom OLG Koblenz im März 2010 entschiedenen Fall gegeben. Hier lag dem Vertrag eine detaillierte Leistungsbeschreibung mit Schlüsselfertigkeitsabrede zugrunde. Auf dieser Basis wurde ein Pauschalpreis vereinbart.
Nach Baubeginn stellte sich heraus, dass die detailliert geplante Fassade aus statischen Gründen nicht in der geplanten Form hergestellt werden konnte. Den hierdurch entstandenen Mehraufwand durch die Planänderung machte der Bauunternehmer geltend.
Nach Ansicht des OLG zu recht. Wäre eine Vereinbarung gewünscht worden, die auch Änderungen über die Planung hinaus vom Pauschalpreis erfasst, dann hätte dies in den Vereinbarungen deutlich zum Ausdruck kommen müssen. Wegen der Ungewöhnlichkeit einer derartigen Abrede werden hieran strenge Anforderungen gestellt.
Für die öffentliche Hand dürften derartige Vereinbarungen von dem durch die VOB gesetzten Rahmen wohl nicht mehr gedeckt sein.
Unser Rat:
Bauvertragliche Vereinbarungen bergen für alle Beteiligten ein hohes Maß an Risiken. Sie sollten deshalb vor Unterzeichnung fachkundig geprüft werden.
Aktuelle Veranstaltungen (derzeit ausgesetzt wegen covid-19)
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
Januar 2021
Dezember 2021
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
März 2021
November 2021
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
April 2021
September 2021
WEG-Recht für Eigentümer
Juni 2021
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2021
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung