Formbedürftigkeit des Bauvertrages
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Wird ein Bauvertrag neben einem Grundstückskaufvertrag abgeschlossen, so stellte sich bislang die Frage, ob auch der Bauvertrag notariell beurkundet werden muss.
Manch ein Generalunternehmer ging hier auf Nummer Sicher und ließ auch den Bauvertrag beurkunden, selbst wenn das Grundstück von dritter Seite erworben war. Jetzt hat der BGH klargestellt, dass nur dann Formbedürftigkeit besteht, wenn der Grundstücksvertrag vom Bauvertrag abhängt.
Begründet hat der BGH diese Beurteilung mit dem Zweck des Formgebotes. Soll also der Grundstücksvertrag entfallen, wenn der Bauvertrag gekündigt oder gar nicht geschlossen wird, so müssen beide Verträge beurkundet werden. Hängt aber der Bauvertrag nur vom Grundstücksvertrag ab, so gilt dies nicht. Die Absicht, an einen Grundstückserwerb auch den Abschluss eines Bau- und/oder Architektenvertrages zu knüpfen, wird damit nur formal erschwert. Auf eine zeitliche Folge der Verträge kommt es nämlich nicht an. Damit ist es möglich, erst den Bau- oder Architektenvertrag privatschriftlich unter der Bedingung des späteren Grundstückserwerbs abzuschließen und dann anschließend den Grundstückskaufvertrag durch einen Dritten beurkunden zu lassen.
Unser Hinweis:
- Bei der vorstehenden Gestaltung führt die Kündigung des Bauvertrages nicht zur Rückabwicklung des Grundstücksverkaufs.
- Die Trennung des Bauvertrages vom Grundstückserwerb führt nicht dazu, dass die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer auf den Grundstückserwerb beschränkt ist.
Aktuelle Veranstaltungen (derzeit ausgesetzt wegen covid-19)
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
Januar 2021
Dezember 2021
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
März 2021
November 2021
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
April 2021
September 2021
WEG-Recht für Eigentümer
Juni 2021
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2021
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung