Widerruf von Gehalt
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Arbeitgeber behalten sich gerne im Arbeitsvertrag vor, übertarifliche Lohnbestandteile zu widerrufen.
Seit Inkrafttreten der Schuldrechtsreform ist aber ein derartiger Widerruf nur unter engen Voraussetzungen zulässig, so das BAG (Bundesarbeitsgericht) mit Urteil vom 12. 1. 2005.
Gemäß § 308 Nr. 4 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist in einem Formularvertrag der Vorbehalt des Arbeitgebers, die versprochene Leistung ändern zu können, nur zulässig, wenn die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen des Arbeitgebers für den Arbeitnehmer zumutbar ist. Das ist der Fall, wenn ein triftiger Grund vorliegt.
Nach Auffassung des BAG muss im Arbeitsvertrag ausdrücklich (also regelmäßig schriftlich) angegeben sein, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber das Gehalt kürzen darf. Außerdem muss dem Arbeitnehmer die tarifliche oder zumindest die übliche Vergütung verbleiben und der Schutz gegenüber Änderungskündigungen darf nicht umgangen werden. Der Widerruf darf höchstens 25 bis 30 % der Gesamtvergütung erfassen.
Für vor dem 01.01.2002 geschlossene Arbeitsverträge gilt dies nur in eingeschränktem Maße, da der Arbeitgeber bei Abschluss des Vertrages die neue gesetzliche Regelung noch nicht kennen konnte. Hier reicht es, wenn tatsächlich ein triftiger Grund vorliegt, wenn er auch nicht schriftlich in den Arbeitsvertrag aufgenommen wurde.
Unser Rat:
- Prüfen Sie in nach dem 31.12.2001 geschlossenen Arbeitsverträgen die Regelungen über einen Widerruf von Gehalt.
- Solange kein Streit besteht, sind Änderungen erfahrungsgemäß einfacher.
- Bei Abschluss neuer Arbeitsverträge muss die Regelung berücksichtigt werden.
Aktuelle Veranstaltungen (unter Vorbehalt wegen covid-19)
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
Januar 2022
1. Dezember 2021
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
20. Mai 2021
10. November 2021
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
10. Juni 2021
6. Oktober 2021
WEG-Recht für Eigentümer
22. September 2021
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2022
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung