Sonderkündungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Steht eine Kündigung im Raum, erhält der Arbeitgeber bei Ausspruch der Kündigung nicht selten die Mitteilung vom Arbeitnehmer, dass dieser einen Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter gestellt hat. Das BAG hat jetzt durch Urteil vom 01. März 2007 entschieden, dass der Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter oder Gleichstellung mindestens drei Wochen vor dem Zugang der Kündigung gestellt sein muss, um Berücksichtigung zu finden.
In dem zu entscheidenden Fall war der Arbeitnehmer seit 1995 bei dem Arbeitgeber beschäftigt. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis am 06. Dezember 2004. Am 14. Dezember 2004 teilte die Bundesagentur für Arbeit dem Arbeitgeber mit, dass der mit einem Grad von 40 behinderte Arbeitnehmer am 03. Dezember 2004 einen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen gestellt habe. Nach Durchführung eines Widerspruchverfahrens wurde dem Gleichstellungsantrag durch Widerspruchsbescheid vom 07. April 2005 rückwirkend ab 03. Dezember 2004 stattgegeben.
Gemäß § 85 SGB IX (Sozialgesetzbuch) ist die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers unwirksam, wenn sie ohne die Zustimmung des Integrationsamtes erfolgt ist. Gemäß § 90 Abs. 2a SGB IX haben schwerbehinderte Arbeitnehmer und Gleichgestellte aber keinen Sonderkündigungsschutz, wenn zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwerbehinderung des Arbeitsnehmers nicht nachgewiesen ist. Gleiches gilt, wenn die Bundesagentur für Arbeit innerhalb bestimmter Fristen eine Feststellung wegen fehlender Mitwirkung nicht treffen konnte. Nach der bisherigen Rechtslage reichte es aus, wenn gerade noch vor Zugang der Kündigung ein Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter oder auf Gleichstellung gestellt wurde. Der Sonderkündigungsschutz trat dann rückwirkend mit dem Tag der Antragstellung ein. Jetzt soll es so sein, dass der Antrag mindestens drei Wochen vor der Kündigung gestellt sein muss. Auf die Rückwirkung kommt es nicht an.
Unser Tipp:
- Prüfen Sie im Falle einer Kündigung den Zeitpunkt der Stellung des Antrages auf Anerkennung als Schwerbehinderter oder Gleichgestellter.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung